Ein Implantat
Es gibt einteilige und mehrteilige Implantate. Bei den häufiger verwendeten, mehrteiligen Implantaten liegt das eigentliche Implantat unter dem Zahnfleisch und ist von außen nicht zu erkennen. Was man sieht, ist lediglich der Zahnersatz, also die Krone, Brücke oder Prothese.
Die „Gesamtkonstruktion“ besteht dabei aus mindestens vier Teilen:
Implantate brauchen Stabilität durch Knochen und Zahnfleisch. Aus diesem Grund werden sie nur in gesunden und starken Knochenbereich eingesetzt. Reicht der vorhandene Kieferknochen nicht aus, kann der Kiefer mit körpereigener Knochensubstanz und/oder mit Knochenersatzmaterialien aufgebaut werden.
Statt einer kompletten Knochenverpflanzung kann man heute in vielen Fällen auf die sog. Schalentechnik zurückgreifen. Dabei werden resorbierbare Pins und Folie auf ein Gemisch aus Knochenersatzmaterial und Eigenknochen eingesetzt, die sich mit dem vorhandenen Restknochen verbinden. So entsteht neuer stabiler Knochen für ein Implantat.
Für den Patienten bedeutet das: eine schonende Knochenaufbaumethode.
Zuerst wird ein Abdruck des Kiefers gemacht. Daraufhin wird eine Bohrschablone angefertigt (dient später als Führungsschiene für den Implantatsbohrer) und in den Mund eingesetzt. Ein Röntgenbild hilft schließlich bei der perfekten Planung und Einsetzung des Implantats.
Offen: Implantat ist während der Einheilung im Mund sichtbar
Geschlossen: Implantat wird mit der Mundschleimhaut bedeckt und vernäht, heilt unsichtbar ein und wird für den Zahnersatz wieder geöffnet.
Die Implantierung kann unter lokaler Betäubung, Sedierung (kurzem Dämmerschlaf) oder Narkose stattfinden. Die Einheilung dauert ca. 4 – 6 Monate, je nach Verfahren (offen oder geschlossen).
Das nun eingewachsene Implantat wird für die weiteren Schritte wieder freigelegt. Nach einem Abdruck wird dann im Labor der passende Zahnersatz hergestellt.
Jetzt kann die Krone verschraubt oder verklebt bzw. die Prothese eingesetzt werden.
Allerdings nur bei der richtigen Pflege. Denn: Die Oberfläche ist sehr anfällig für die Bakterien, die sich überall in der Mundhöhle befinden.
Vereinbaren Sie jetzt gleich unverbindlich einen Beratungstermin.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: